☆ { 🎧 } ☆ Besondere Video´s ☆ { 🎧 } ☆


🌿 höre niemals auf zu träumen sondern erlebe die Magie des Traumfängers 🌿
🌿 Was wäre das Leben ohne Träume? Sie machen unser Leben bunter, geben uns Kraft und motivieren uns, aktiv zu werden. Erfahre, wie du deine Träume wahr werden lassen kannst – und wie du dich immer wieder an ihnen erfreust. 🌿
Schriftsteller
Romantik✎»
Come Back

Zu den Blog Post

Come Back
Mobbing im Netz
Fast jeder hat schon mal mitbekommen, wie jemand gemobbt worden ist, in der Schule oder auch im Verein. Das Wort Mobbing ist englisch und bedeutet übersetzt “anpöbeln” oder “angreifen”.
Von Mobbing spricht man, wenn jemand über einen längeren Zeitraum immer wieder geärgert, beleidigt, runtergemacht, ausgegrenzt oder sogar bedroht wird.
Songs die Gefühle Wecken
MoTrip & Michael Patrick Kelly - Out Of Touch 2020

Zuhause bleiben kein Problem denn ich hab Haus und Garten Doch was ist mit denen die kein zu Hause haben Die da draußen schlafen Die in der Kälte frieren Es könnt so einfach sein helf ich dir Helf ich mir So viele finden keinen Platz denn wir sind 8 Milliarden Doch Wir sind satt haben paar Batzen und nen krassen wagen Wir sollten Statt zu klagen Ab und zu mal Danke sagen
Michael Patrick Kelly feat. Jennifer Haben - Salve Regina

Ostern im April 2020. Die Welt steht still, viele Länder befinden sich im Lockdown. Auch in Deutschland sind Geschäfte und Schulen geschlossen. Michael Patrick Kelly erhält die Einladung des Kölner Doms, in der im UNESCO Weltkulturerbe eingetragenen Kathedrale ein Konzert zu geben. Alleine und ohne Publikum. Das Domportal bleibt verriegelt. Hier kann man nun das Ergebnis sehen.
Sarah Connor - Stark

ein Song der vielen Menschen Kraft schenkt jeden morgen erneut wieder aufzustehen.
Nino De Angelo - Zeit heilt keine Wunden

Ein Song der mir oft Tränen in die augen schießen lässt wer kennt das nicht Songs die einen mehr bewegen als so viele Worte.
Matthias Reim - Wer nie durch Scherben ging

So wahr und so schön
Was ist Cyber-Mobbing?
Mobbing gibt es aber auch im Internet oder über das Handy. Diese Art des Mobbings wird “Cyber-Mobbing” (gesprochen: “Saibär-Mobbing”) genannt.
Man versteht unter Cyber-Mobbing persönliche Angriffe, zum Beispiel durch Beleidigungen oder Drohungen im Internet, in Chats oder sozialen Netzwerken, Messenger Apps oder auch böse SMS. Die Opfer werden auch hier beschimpft, beleidigt, verspottet, bedroht und ausgegrenzt.
Worte können lügen und Betrügen doch niemals das Gefühl was Musik auslöst wenn worte Fehlen
SIDO feat. LEA, KOLLEGAH & MOTRIP - FÜR DEN FRIEDEN

Hört einfach rein denke der Song hat genug Aussagekraft!
Der Biker - Ein stummer Schrei

Hört einfach rein denke der Song hat genug Aussagekraft!
Gänsehaut pur und ein Thema was niemand Tot schweigen sollte!!
Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Beispiele für Cyber-Mobbing
- Es werden Gerüchte und Unwahrheiten über jemanden verbreitet.
- Die Täter hinterlassen verletzende Textnachrichten.
- Es werden peinliche Bilder von demjenigen verschickt oder hochgeladen, der geärgert werden soll. Zum Beispiel Fotos aus dem Umkleideraum.
- In Videoportalen werden Filme des Opfers hochgeladen, manchmal sogar Videos, die zeigen, wie das Opfer geschlagen oder gedemütigt wird.
- Es werden Hassgruppen gegründet, um jemanden gemeinsam fertig zu machen.
Das Schlimme beim Cyber-Mobbing: Für die Opfer gibt es kaum noch einen sicheren Ort. Zuhause, in der Schule oder beim Einkaufen, böse Nachrichten erreichen die Opfer überall und zu jeder Zeit.
Wenn ihr von Cyber-Mobbing betroffen seid, gilt: Wehrt euch! Keiner hat das Recht, euch so etwas anzutun und Cyber-Mobbing kann strafbar sein!
Das könnt ihr dagegen tun:
Sprecht darüber
- Holt euch Freunde an eure Seite, vertraut euch Streitschlichtern, euren Eltern, einem Lehrer oder einer Lehrerin oder Schulsozialarbeitern an. Je früher ihr euch wehrt, desto besser!
Auch wenn ihr selbst nicht betroffen seid, sorgt dafür, dass das Thema bekannt wird, zum Beispiel durch gemeinsame Projekte in der Schule. Je mehr alle über das Thema wissen, desto schwieriger wird es für die Täter, ihre Beleidigungen loszuwerden.
Holt euch Hilfe!
- Ihr braucht erwachsene Verbündete wie Eltern, Lehrer oder Verwandte, die mit euch gegen die Täter vorgehen! Vertraut euch auf jeden Fall jemanden an und redet darüber!
- Wenn ihr niemanden habt, mit dem ihr sprechen könnt, wendet euch an eine Beratungsstelle. Per Telefon oder in Chats könnt ihr eure Sorgen loswerden und bekommt Tipps.
- Ein Anruf bei der “Nummer gegen Kummer” unter 116 111 kostet nichts und ihr bleibt anonym, das heißt, ihr müsst euren Namen nicht nennen, wenn ihr das nicht möchtet.
- Bei der bke-Onlineberatung könnt ihr mit Experten chatten und euch Hilfe holen. Auch hier bleibt ihr anonym. Außerdem gibt’s Themenchats, in denen sich Leute mit den gleichen Problemen austauschen können.
- Und auch das Team vom Kummerkasten bei KiKA hilft weiter.
Nicht antworten
- Antwortet nicht auf fiese Nachrichten. Auch wenn’s schwerfällt, mobbt nicht zurück. Wenn ihr das Mobbing ignoriert, verlieren die Täter manchmal das Interesse und hören auf. Wenn ihr die Mobber kennt, solltet ihr nur zusammen mit Erwachsenen versuchen, das Problem persönlich in einem Gespräch zu klären. An vielen Schulen gibt es Schulsozialarbeiter, die sich damit auskennen.
Beweise sichern
- Macht Screenshots von allen Nachrichten, Fotos, Hassgruppen und so weiter. Sichert und speichert euch alles, damit ihr später auch beweisen könnt, was über euch geschrieben wurde. Speichert Profile und Nummern der Mobber.
Löschen und Sperren
- Wenn ihr alle Beweise gesichert habt, löscht was ihr könnt. Entfernt Verknüpfungen oder verlasst Gruppen. Sperrt die Täter überall dort, wo ihr es selbst könnt. Bei Messenger Apps oder Portalen im Internet gibt es oft die Möglichkeit, Nutzer zu melden und Kontakte zu sperren. Informiert euch hier am besten mit einem Erwachsenen. Meldet Angreifer in den jeweiligen Chats oder Foren und beschwert euch.
Geht zur Polizei!
In schlimmen Fällen von Mobbing oder Cyber-Mobbing solltet ihr zusammen mit einem Erwachsenen die Polizei einschalten. Je nachdem kann der Täter wegen Beleidigung, Nötigung oder übler Nachrede angezeigt werden.

Come Back
Ende des Blog Post
